Aktuelle Informationen & Termine

Das Klimaschutz-Förderprogramm wird dieses Jahr fortgesetzt, die aktuelle Förderrichtlinie gibt es unten als pdf-Dokument zum Nachlesen.
- Die Antragstellung erfolgt dieses Jahr online, d.h. alle Antragsdokumente werden online ausgefüllt und die Nachweise als digitaler Anhang hochgeladen.
- Eine Antragstellung ist ausschließlich NACH der Umsetzung der Maßnahme möglich.
- Reservierungen können keine gestellt werden.
Die Antragsformulare werden bis spätestens Ende April freigeschaltet. Sobald das Antragsverfahren startet, informieren wir Sie hier und in den lokalen Medien.
- Förderrichtlinie_Klimaschutz-Förderprogr amm 2023_Stand 06.04.2023.pdf
(PDF Datei - 0,96 MB)

03.04.2023
Förderwettbewerb des Landes Baden-Württemberg: Fachjury des Umweltministeriums ernennt Denzlingen zur Vorreiter-Kommune auf dem Weg zur Klimaneutralität
Im Rahmen des Landes-Förderwettbewerbs „Auf dem Weg zur Klimaneutralität“ bewarb sich Denzlingen im Oktober 2023 mit einem ambitionierten Konzept. Der Entwurf überzeugte: Die Fachjury des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ernannte Denzlingen nun unter den Bewerber-Gemeinden seiner Größenordnung zum Gewinner. Ausgewählt wurden vier unterschiedlich große, im Klimaschutz vorbildlich engagierte Kommunen Baden-Württembergs. Mit der Auszeichnung erhält Denzlingen über einen Zeitraum von drei Jahren zweckgebundene Fördergelder in Höhe von bis zu 500.000 Euro und wird bei der Umsetzung der kommunalen Klimaziele öffentlichkeitswirksam begleitet.
Klimaschutzmanagerin Diana Sträuber sieht im Gewinn des Förderwettbewerbs eine große Chance: „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung. Sie gibt uns noch mehr Schwung und Antrieb auf dem Weg zur Klimaneutralität.“ Bewusst sei sich Sträuber aber auch der Verantwortung, die das Votum mit sich bringe. „Die Rolle als Vorreiter-Kommune werden wir mit aller Kraft und Kreativität einnehmen.“
Bürgermeister Markus Hollemann ist sprachlos und glücklich beim Lesen des Briefs der Umweltministerin Thekla Walker. Sie teilte schriftlich das Ergebnis des Förderwettbewerbs mit und gratulierte zum Erfolg. „Dass Denzlingen auserwählt wurde, bestätigt das weitreichende Engagement, unsere Gemeinde auf vielen Gebieten fit für die Zukunft zu machen. Es ist eine Bestätigung unserer gemeinsamen Arbeit, eine Anerkennung für unsere Vorstellungen und Visionen. Ein klarer Aufruf zum Weitermachen!“
Hollemann dankt allen, die an diesem Erfolg mitgearbeitet haben; insbesondere den Mitgliedern des Gemeindesrats für seine bisher gefassten, oft ebenso mutigen wie wegweisenden Beschlüsse. Und weiter: „Wir sind in der Klimaschutzpflicht, und wir werden liefern.“
Die Gemeinde Denzlingen hat mit innovativen Klimaschutz-Projekten wie der Abmeldeprämie für Verbrenner-Fahrzeuge oder der Anpachtung von Mehrfamilienhaus-Dächern zum Bau und Betrieb von Solarstromanlagen bereits mehrfach eine bundesweite Vorreiterrolle eingenommen. Regionale, überregionale und nationale Medien haben immer wieder über Denzlingens Klimaschutzaktivitäten berichtet. Schon im März 2021 wurde das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität auf der Gesamtgemarkung Denzlingen bis 2035 vom Gemeinderat einstimmig beschlossen.
Foto: Gemeinde Denzlingen
zur Pressemitteilung

Gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg unterstützt Sie das Klimaschutzmanagement des Landkreises gerne bei Fragen zu Ihrem Gebäude hinsichtlich:
- Heizungstausch
- Energetischer Gebäudesanierung
- Nutzung Erneuerbarer Energien, z.B. Photovoltaik
- Zuschüssen und zinsverbilligter Darlehen von Land und Bund
Wenden Sie sich dazu an Herrn Philipp Oswald oder Herrn Armin Bobsien. Die Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Landratsamts: https://www.landkreis-emmendingen.de/landkreis-politik/klimaschutz-im-landkreis/beratungsangebot

Willst du nachhaltiger leben,
schaffst es aber im Alltag nicht?
Willst du unseren Kindern eine lebenswerte Welt hinterlassen,
weißt aber nicht wie?
Bist du bereit, Schritt für Schritt deine Gewohnheiten zu ändern,
um unsere Umwelt zu schützen?
Dann bewirb dich für das Projekt „12 Beuteln voller Ideen“:
Über einen Zeitraum von 24 Monaten gibt es 12 Impulse in Form von Beuteln mit Materialien und Ideen zum Thema nachhaltiges Leben. Die Beutel werden mit dem Rad geliefert und enthalten Informationen, Produkte, Aufgaben und kleine Helferlein zu allen alltagsrelevanten Themenbereichen, wie z.B. Einkaufen, Büro, Kosmetik oder Sauberkeit. Der Eigenanteil der Kosten beträgt 30 €.
Bewerbung per Mail an , Stichwort 12 Beutel.

Jetzt klimafreundliche Entscheidung treffen und Antrag einreichen!
Die Förderrichtlinie zum Nachlesen und alle Antragsformulare finden Sie, wenn Sie auf nebenstehende Tabelle klicken.
Fragen zum Förderprogramm per Mail an oder telefonisch unter 07666/611-1742.

Offene Sitzung am 9. Juli 2022, 15:00 – 18:00 Uhr im Quartierstreff Sommerhof, Schwarzwaldstr. 1 in Denzlingen
Alle bereits Aktiven und alle, die sich für den Klimaschutzbeirat interessieren, sind herzlich eingeladen, vorbei zu kommen.
Informiert wird über Aktuelles aus Gemeinde und Klimaschutzbeirat, über geplante Projekte und Mitmachmöglichkeiten.
Auch neue Gesichter sind herzlich willkommen.
Kontakt:
- KSB_Flyer_220512.pdf
(PDF Datei - 1,99 MB)

„Klimaschutz Denzlingen - strampeln statt reden“. Wer dieses Schild in Denzlingen sieht, hat „Gunnar“ erblickt – das erste E-Lastenrad in Denzlingen, das kostenlos ausgeliehen werden kann. Lastenräder sind vielseitig einsetzbare Transportmittel für größere Einkäufe, Grünschnitt, Umzüge oder Sperrmüll oder für den Ausflug in die Natur.
Bei Gunnar handelt es sich um ein zweirädriges E-Cargobike der Marke Johansson, das in einem neu errichteten Solarcarport am Rathaus-Hintereingang in Denzlingen seinen festen Stellplatz hat. Die Gemeinde Denzlingen hat Gunnar angeschafft, um den Denzlinger Bürgerinnen und Bürgern eine einfache Alternative zu innerörtlichen Fahrten mit dem PKW anzubieten.
Der Verleih des Denzlinger E-Lastenrads Gunnar ist über den gemeinnützigen Verein LastenVelo Freiburg e.V. organsiert. Nach der einmaligen Registrierung bei Lastenvelo Freiburg e.V. über die Webseite www.lastenvelofreiburg.de kann das Denzlinger E-Lastenrad für mindestens vier und maximal 72 Stunden ausgeliehen werden. Zum Öffnen des elektronischen Fahrradschlosses wird auf dem Handy die App „sharee.bike“ benötigt. Die Ausleihe ist 24 Stunden am Tag, an sieben Tagen die Woche möglich. Praktisch sind die neuen Schließfächer, die sich ebenso am Solarcarport befinden. Dort können Sachen verschlossen werden, die während der Fahrt nicht mitgenommen werden.
Nähere Informationen zum Verleih und zur Nutzung des E-Lastenrads gibt es unter www.lastenvelofreiburg.de: oder unter .

Das Landratsamt Emmendingen bietet in Kooperation mit der Gemeinde Denzlingen eine regelmäßige Gebäude-Energieberatung in Denzlingen an. Diese kostenlose Einstiegsberatung richtet sich an alle Hausbesitzer/-innen, Wohnungseigentümergemeinschaften und Hausverwaltungen in der Gemeinde, die eine energetische Modernisierung ihres Gebäudes planen. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation werden die individuellen Beratungsgespräche zunächst über ein Video-Konferenz-System (Online-Beratung) oder Telefon angeboten. Ansprechpartnerin für die Terminvergabe ist Frau Körner (Landratsamt Emmendingen): Tel. 07641 – 451 1131 oder via e-mail: . Auf der Webseite können interessierte Hausbesitzer direkt Ihren Termin selbst buchen. Sobald sich die Corona-Situation entspannt, sollen die Sprechstunden im Rathaus Denzlingen als Präsenztermin stattfinden.