
Strampeln für die Zukunft: Gemeindefilme im Fahrradkino ein voller Erfolg
16.07.2025
Vergangenen Samstagabend verwandelte sich die Ostterrasse des Kultur & Bürgerhauses in Denzlingen in ein ganz besonderes Open-Air-Kino: Ohne Steckdose, aber mit ordentlich Wadenpower lief dort das erste Fahrradkino der Gemeinde Denzlingen.Rund 40 Denzlingerinnen und Denzlinger waren dabei, als Bürgermeister Markus Hollemann persönlich den Startschuss für die Premiere des neuen Gemeindeportraits und drei weiterer Kurzfilme gab. Das Besondere: Die Technik wurde nicht über das Stromnetz betrieben, sondern allein durch Muskelkraft. Jeweils neun motivierte Radelnde sorgten dafür, dass Beamer, Lautsprecher und Laptop liefen.
Rolph Behringer vom Verein Solare Zukunft e.V. baute das technische Equipment für das Fahrradkino vor Ort auf. Live-Anzeigen verdeutlichten, wie sich der Akku während des Tretens langsam füllt und wie viel körperliche Leistung nötig ist, um genug Strom für eine Filmvorführung zu erzeugen.
Die für die Filmpräsentation eingesetzten Fahrräder stellten die Firma Zweirad Nübling und Frelo zur Verfügung.
Die Filme stießen beim Publikum auf großes Interesse: Sie beleuchteten Themen wie Energiewende, Mobilität und nachhaltigen Konsum und zeigten anhand lokaler Beispiele, wie in Denzlingen Zukunft gestaltet wird. Zwischen den Beiträgen sorgten thematisch passende Musikvideos für Auflockerung und eine angenehme Atmosphäre.
Denzlingen zeigt: Zukunft macht Spaß
Das Fahrradkino ist Teil der Kampagne „Denzlingen – wo Ideen flügge werden“.
Klimaschutzmanagerin Diana Sträuber: „Ein besonderer Kinoabend! Die Atmosphäre war entspannt, die Gespräche angeregt, und die Location im Sonnenuntergang sehr passend für den Anlass. In Denzlingen werden Ideen nicht nur flügge, sondern auch richtig lebendig.“
> Hier geht's zum neuen Gemeindeportrait der Gemeinde Denzlingen.
Bild (oben rechts): Das Publikum genießt die Präsentation des neuen Gemeindeportraits im ersten Denzlinger Fahrradkino. Foto: Gemeinde Denzlingen.