Klimaschutzbeirat
Aktuelles

Willst du nachhaltiger leben,
schaffst es aber im Alltag nicht?
Willst du unseren Kindern eine lebenswerte Welt hinterlassen,
weißt aber nicht wie?
Bist du bereit, Schritt für Schritt deine Gewohnheiten zu ändern,
um unsere Umwelt zu schützen?
Dann bewirb dich für das Projekt „12 Beuteln voller Ideen“:
Über einen Zeitraum von 24 Monaten gibt es 12 Impulse in Form von Beuteln mit Materialien und Ideen zum Thema nachhaltiges Leben. Die Beutel werden mit dem Rad geliefert und enthalten Informationen, Produkte, Aufgaben und kleine Helferlein zu allen alltagsrelevanten Themenbereichen, wie z.B. Einkaufen, Büro, Kosmetik oder Sauberkeit. Der Eigenanteil der Kosten beträgt 30 €.
Bewerbung per Mail an , Stichwort 12 Beutel.

Die Treffen finden im Quartierstreff Sommerhof in der Schwarzwaldstr. 1 in Denzlingen statt, Beginn ist 14 Uhr.
Kontakt ist auch möglich via E-Mail:


Offene Sitzung am 9. Juli 2022, 15:00 – 18:00 Uhr im Quartierstreff Sommerhof, Schwarzwaldstr. 1 in Denzlingen
Alle bereits Aktiven und alle, die sich für den Klimaschutzbeirat interessieren, sind herzlich eingeladen, vorbei zu kommen.
Informiert wird über Aktuelles aus Gemeinde und Klimaschutzbeirat, über geplante Projekte und Mitmachmöglichkeiten.
Auch neue Gesichter sind herzlich willkommen.
Kontakt:
- KSB_Flyer_220512.pdf
(PDF Datei - 1,99 MB)

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:
1) Aktuelles aus Verwaltung und Klimaschutzbeirat
2) Vorstellung Planungsbüro Radverkehrskonzept
3) Termine und Veranstaltungen
4) Update Klimaschutzkonzept
5) Vorstellung von Maßnahmen des KSB die noch Mitstreiter/-innen suchen
6) Austausch der Teilnehmer/-innen in Kleingruppen
Auch neue Mitstreiter sind herzlich willkommen. Für den Zugangslink melden Sie sich unter
Klimaschutzbeirat erarbeitet erste Maßnahmen für ein klimaneutrales Denzlingen

Der Klimaschutzbeirat eine Säule des Klimaschutzkonzeptes, das für Denzlingen erstellt wird. Bisher wurden im Zuge dieser Konzepterstellung bereits eine Energiepotenzialstudie für die Gemeinde erstellt und das Klimaschutzziel formuliert, welches für Denzlingen Klimaneutralität und eine Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien bis 2035 vorsieht. Ein zentraler Bestandteil des Klimaschutzkonzepts ist die Erstellung eines Maßnahmenkatalogs, welcher der Gemeinde als Handlungsleitfaden für die Erreichung der Klimaschutzziele vor Ort dient. Der Maßnahmenkatalog setzt sich aus einzelnen umsetzungsorientierten Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern zusammen, die im Laufe des Bürgerbeteiligungsprozesses in Zusammenarbeit mit der Verwaltung und externen Experten erarbeitet werden.
Wer sich gerne in einer Arbeitsgruppe engagieren möchte, aber bisher noch nicht an Veranstaltungen des Klimaschutzbeirates teilgenommen hat, kann sich bei der Gemeinde Denzlingen unter klimaschutzbeirat@denzlingen.de melden. Jeder Beitrag ist herzlich willkommen.
- Dokumentation der 1. Sitzung zur Maßnahmensammlung am 17. Juli 2021
(PDF Datei - 6,90 MB)
Denzlingen gründet Klimaschutzbeirat

Bürgermeister Markus Hollemann zeigte sich beeindruckt: „Ich staune über die vielen inspirierenden Ideen, die heute Abend genannt wurden und freue mich, dass Denzlingen nun einen Klimaschutzbeirat hat, der die Rathausverwaltung und den Gemeinderat beraten und unterstützen wird“. Aufbruchsstimmung herrschte auch unter den Teilnehmenden, die Ihre Bereitschaft zum Ausdruck brachten, sich im Klimaschutzbeirat zu engagieren.
Das nächste Treffen und damit die erste Sitzung nach der Gründung des Klimaschutzbeirates findet am Samstag, den 17. Juli 2021 von 14:00-18:30 Uhr im Kultur & Bügerhaus in Denzlingen statt. „Der Klimaschutzbeirat ist kein geschlossenes Gremium. Wer mitmachen möchte, kann sich unter melden und sich für den 17. Juli noch anmelden“, so Klimaschutzmanagerin Diana Sträuber.
Bild: Engagiert für das Klima: Gründung des Klimaschutzbeirates Denzlingen.
Der Bericht zur zweiten Sitzung vom 17. Juli 2021 folgt in Kürze.
Einladung zum Auftakt des Klimaschutzbeirats Denzlingen

(Margaret Mead)
Liebe Denzlinger Einwohnerinnen und Einwohner,
die Erderhitzung schreitet voran; das Thermometer steigt. Wenn wir unsere Welt, wie wir sie kennen und lieben erhalten möchten, erfordert das entschlossenes Handeln von uns allen. Im April 2021 beschloss der Denzlinger Gemeinderat einen zukunftsweisenden Schritt, der uns gemeinsam ins Handeln bringt:
Denzlingen soll bis 2035 klimaneutral sein. Das geht nur zusammen – wenn Rathausverwaltung, Gewerbe, Bürger und Bürgerinnen, Experten und, Laien, Gemeinderäte, Jung und Alt an einem Strang ziehen und ein gemeinsames Klimaschutzkonzept erarbeiten.
Wir wollen ein Forum für diesen Prozess schaffen und einen Klimaschutzbeirat ins Leben rufen. In diesem Klimaschutzbeirat sollen konkrete, zielführende Maßnahmenvorschläge für den Weg zur Klimaneutralität 2035 erarbeitet und begleitet werden. So kann eine gemeinsame Zukunftsvision für Denzlingen entstehen.
Der Auftakt findet mit einem Inspirationsabend am Freitag, 2. Juli 2021 von 17:30 – 21:00 Uhr, statt. Diese Veranstaltung findet online über ZOOM statt.
Die erste Sitzung des Klimabeirates folgt am 17. Juli 2021 von 14:00 – 18:30 Uhr im Kultur & Bürgerhaus, Lothar Fischer Saal, Stuttgarter Str. 30, in Denzlingen. Aufgrund der niedrigen Inzidenzen kann diese Veranstaltung kurzfristig als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Auftakt: Inspirationsabend am 2. Juli 2021 17:30 – 21:00 Uhr
Darauf dürfen Sie sich freuen:
- 17:30 Uhr Begrüßung und Einstieg
- Bestandsaufnahme: Was läuft gut? Was könnte besser laufen?
- Pause
- Entwicklung gemeinsamer Zukunftsbilder: Wie sieht das klimaneutrale Denzlingen 2035 aus?
- Konstitution des Klimabeirats
- Ausblick und Abschluss
- 21:00 Uhr Ende
Anmeldungen werden gerne noch entgegen genommen: an (Betreff: Anmeldung Klimaschutzbeirat, mit Angabe der Postanschrift) und erhält dann weitere Informationen sowie den Zugangslink zur Veranstaltung.
Machen Sie mit!
Ich freue mich auf diesen Prozess und auf Ihren Beitrag!
Mit freundlichen Grüßen
Markus Hollemann
Bürgermeister